Grünling (giftig)

Grünling (giftig)
Deutscher Name:
Grünling
Wissensch. Name: Tricholoma
Wissensch. Art:
equestre
Familie lat.: TRICHOLOMATACEAE
Familie: Ritterlingsartige
Weitere Bezeichnung: Edelritterling
Verzehrhinweis: GIFTIG
Vorkommen: Herbst im Nadelwald (besonders Kiefern), selten Laubwald, einzeln bis gesellig. In manchen Gebieten häufig vom Flachland bis ins Gebirge, in anderen wiederum völlig fehlend
Hut: bis 10 cm Ø , jung halbkugelig bis glockig, Rand stark eingerollt, später gewölbt bis abgeflacht ausgebreitet, Mitte stumpfbuckelig; Oberfläche klebrig, schmierig, graugrün, braunoliv bis grüngelb mit eingewachsenen radial konzentrischen Schüppchen
Unterseite: Lamellen zitronengelb bis schwefelgelb, alt teilweise bräunend, am Stiel ausgebuchtet angewachsen
Stiel: bis 2 cm Ø und 7 cm lang, zylindrisch bis schwach keulig, tief im Boden eingesenkt, Oberfläche glatt, oliv bis braungelb, oben weisslich bis gelb, längsfaserig, schwach faserschuppig bis glatt.
Fleisch: weisslich bis gelblich
Geruch: mehlartig
Geschmack: mild, mehlig
Sporenstaub: weiss
Verwechslung: Grüngelber Ritterling (T.sejunctum): Stiel und Lamellen weiss, Geschmack bitter. Olivgelber Holzritterling (Tricholomopsis decora): Hut mehr oliv schuppig, direkt auf morschem Nadelholz wachsend, Geschmack bitterlich, beide ungeniessbar. Der Schwefel-Ritterling (T.sulphureum) dürfte allein schon durch seinen widerlichen karbidartigen Geruch vom Sammeln abhalten. Grüner Knollenblätterpilz : tödlich giftig!
Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können!
Unterscheidungen: -
Giftigkeit: -
Bemerkung: -