Rotstieliger Ledertäubling (essbar)

Rotstieliger Ledertäubling (essbar)
Deutscher Name:
Rotstieliger Ledertäubling
Wissensch. Name: Russula
Wissensch. Art:
olivacea
Familie lat.: RUSSULACEAE
Familie: Täublingsartige
Weitere Bezeichnung: -
Verzehrhinweis: ESSBAR
Vorkommen: Sommer-Herbst im Nadel- und Laubwald, besonders unter Fichten, Tannen, Rotbuchen, nicht auf Sandböden, gesellig, häufig im Bergland.
Hut: bis 20 cm Ø, jung halbkugelig, dann gewölbt bis ausgebreitet, Rand lange heruntergebogen und glatt, oft unregelmäßig geformt; Oberfläche matt, sehr derb, oft felderig-rissig, höckerig, Farbe sehr veränderlich: weinrot, braunviolett, olivgrün, ockerfleckig.
Unterseite: Lamellen buttergelb, dann satt ocker- bis dottergelb, dick, breit, derb, sehr brüchig, Lamellenschneiden oft weinrot.
Stiel: bis 4 cm Ø und 9 cm lang, dick, derb, voll, schwammig ausgestopft; Oberfläche längsaderig, weiss, teilweise oben oder vollständig rosa überhaucht.
Fleisch: weisslich-hellocker, fest, brüchig und trocken.
Geruch: geruchlos
Geschmack: mild, nussig.
Sporenstaub: satt dottergelb
Verwechslung: Weissstieliger Ledertäubling (R.romellii): ähnlich, Stiel weiss, roh giftverdächtig; Weinbrauner Ledertäubling (R.alutacea): Stiel weiss, Hut weniger derb; Brauner Ledertäubling (R. integra): Hut mehr einheitlich braun, weinbraun, glänzend-schmierig, mild; alle mit satt dottergelbem Sporenpulver und essbar; Stachelbeertäubling (R. queletii): Hut und Stiel weinrot,schmächtiger, schlanker, Geruch obstartig süß, scharf, ungeniessbar, roh giftig.
Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können!
Sammeltipp: In seiner typischen derben Erscheinung mit unregelmäßig geformtem, oft rissigem Hut, den dicklichen zum Rand hin rotschneidigen Lamellen und dem rosa angehauchten Stiel eigentlich unverwechselbar. Leider wissen auch die Maden um die gute Qualität dieses Pilzes, ältere große Exemplare braucht man meist erst gar nicht abschneiden. Gerne auf baumbewachsenen Almweiden.
Küchentipp: Das Fleisch ist zwar ziemlich härtlich und dadurch auch gedünstet in Mischgerichten etwas auffallend. Geschmacklich jedoch einer der besten Speisepilze, von Kennern sogar als dem Steinpilz ebenbürtig bezeichnet. Hervorragend auch getrocknet, sollte in keinem Pilz-Mischpulver fehlen!
Bemerkung: -