Schweinsohr (essbar)

Schweinsohr (essbar)
Deutscher Name:
Schweinsohr
Wissensch. Name: Gomphus
Wissensch. Art:
clavatus
Familie lat.: GOMPHACEAE
Familie: Schweinsohrartige
Weitere Bezeichnung: -
Verzehrhinweis: ESSBAR
Vorkommen: Sommer-Frühherbst, auf Erde im Nadel- oder Mischwald, häufig in den Kalkalpen, in Reihen oder Kreisen wachsend
Hut: Fruchtkörper bis 6 cm breit und 10 cm hoch, kreisel- bis trichterförmig, keulig, oben abgestutzt oder einseitig ohrförmig verlängert, Oberseite jung violett, dann fleischrot, alt ockerbräunlich lehmfarben-olivgelb mit lila Hauch, glatt, Rand wellig runzelig
Unterseite: Dicke längsaderige, gegabelte und querverbundene Leisten, lila-violett, rosa-gelblich, weit am Stiel herablaufend
Stiel: Stielbasis glatt bis feinfilzig
Fleisch: weiss, weich, zart, wasserfleckig marmoriert
Geruch: schwach würzig
Geschmack: mild würzig
Sporenstaub: ockerbraun
Verwechslung: Junge, noch schön violette Fruchtkörper sind praktisch unverwechselbar. Ältere, oben schon ockerlich verfärbte Exemplare könnten der Abgestutzten Keule (Clavariadelphus truncatus) ähnlich sehen, deren Außenseite jedoch glatt ist und keine Leisten aufweist, einen süßlichen Geschmack hat und ebenfalls essbar ist.
Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können!
Sammeltipp: Nur junge, frische Fruchtkörper verwenden, ältere sind oft schon weich und wässerig-schwammig und gehen leicht in Zersetzung über. Leider sind die Pilze sehr häufig madig, was jedoch schon beim Abschneiden leicht zu erkennen ist.
Küchentipp: Man sieht es dem Schweinsohr nicht an, daß es ein ganz hervorragender zarter Speisepilz mit würzigem Geschmack ist. Am besten in Mischgerichten. Der Saft wird von frischen Pilzen violettlich gefärbt.
Bemerkung: -