Spitzhütiger Knollenblätterpilz (tödlich giftig!)

Spitzhütiger Knollenblätterpilz (tödlich giftig!)
Deutscher Name:
Spitzhütiger Knollenblätterpilz
Wissensch. Name: Amanita
Wissensch. Art:
virosa
Familie lat.: AMANITACEAE
Familie: Wulstlingartige
Weitere Bezeichnung: Kegeliger Wulstling
Verzehrhinweis: TÖDLICH GIFTIG!
Vorkommen: Sommer-Herbst im Laub-, vorwiegend aber Nadelwald, im Bergland, einzeln bis gruppenweise. Im Flachland und weiter südlich wächst ab Mai schon unter Eichen der flachhütige weisse Knollenblätterpilz (Amanita verna).
Hut: bis 8 cm Ø, jung halbkugelig, bald kegelig-glockig bis spitzkegelig, Rand ungerieft, lange eingerollt, oft mit Velumfetzen behangen; Oberfläche glatt, trocken matt, feucht klebrig, weiss, später creme oder gelblich getönt.
Unterseite: Lamellen weiss, dicht, weich, frei (nicht am Stiel angewachsen).
Stiel: bis 2 cm Ø und 15 cm lang, zylindrisch, voll bis hohl, Stielbasis knollig mit nach oben offener Scheide; Oberfläche weiss, längsfaserig bis seidig wollig faserschuppig; Manschette weiss, dünnhäutig, fetzig, vergänglich.
Fleisch: weiss, zart
Geruch: dumpf süßlich, nach rohen Kartoffeln
Geschmack: mild (nicht kosten!)
Sporenstaub: weiss
Verwechslung: Wiesenchampignon; Schafchampignon und andere Anischampignons, Zigeuner; Grauer Scheidenstreifling (A. vaginata); hellhütige Ritterlinge und Täublinge.
Bitte essen Sie keine Pilze die Sie nicht zu 100% als essbar identifizieren können!
Unterscheidungen: Spitzhütiger (und Weisser-) Knollenblätterpilz: Lamellen stets weiss bleibend, Stiel mündet unten in Knolle mit nach oben offener häutigen Scheide. Wiesenchampignon: Lamellen rosa, alt purpurschwarz werdend; Schaf- und Anischampignons: Lamellen grauweisslich, graurosa, alt purpurschwarz, Anisgeruch. Zigeuner: Lamellen gewellt, cremebeige, dann rostocker, Hut bereift; alle: Stiel niemals mit bescheideter Knolle!
Giftigkeit: Der Spitzhütige Knollenblätterpilz und sein flachhütiger Doppelgänger aus wärmeren Laubwäldern sind neben dem Grünen Knollenblätterpilz die gefährlichsten Giftpilze, da sie neben ihrer hochgiftigen Toxine auch von unvorsichtigen Sammlern mit vielen anderen Speisepilzen verwechselt werden können.
Bemerkung: Fortsetzung "Unterscheidung": Grauer Scheidenstreifling (A.vaginata): Stiel ebenfalls mit scheidiger Knolle, jedoch ohne Ring (Vorsicht, kann auch beim Knollenblätterpilz abgefallen sein!), Hut grau (Vorsicht bei jungen, noch weissen Fruchtkörpern!); hellhütige Ritterlinge und Täublinge können zwar ebenfalls weisse Lamellen haben, Stiel ist jedoch niemals knollig bescheidet und ringlos, Täublinge besitzen brüchiges Fleisch.