Im Kochbuch speichern Print

Gebackene Kletzenkrapferl

Stefan Eder / Pichler Verlag

Zubereitung:

  1. Für gebackene Kletzenkrapferl zunächst für die Fülle die Kletzen entstielen und halbieren. Mindestens 2–3 Stunden in reichlich Wasser weich dünsten. Anschließend faschieren und mit den restlichen Zutaten zu einer weichen Füllung vermischen. In einen Dressierbeutel geben.
  2. Inzwischen aus den angegebenen Zutaten einen glatten Teig kneten. Zugedeckt 1 Stunde rasten lassen.
  3. Für die Creme Qimiq mit dem über Wasserbad oder in der Mikrowelle geschmolzenen Nougat und dem Zucker verrühren, Schlagobers unterheben und in einen Dressierbeutel mit größerer Sterntülle füllen. 2–3 Stunden kalt stellen.
  4. Für die Birnen Zucker und Wasser aufkochen und die Kugeln direkt in den heißen Sud geben. Etwa 5 Minuten köcheln lassen und anschließend mit der angerührten Stärke binden. Bis zum Servieren beiseite stellen. Dann den Teig in mehreren Etappen recht dünn (1 mm) und in länglicher Grundform ausrollen. Die vorbereitete Kletzenfüllung längs auf einem Drittel des Teiges mit einem Teelöffel auftragen und den restlichen Teig darüberschlagen. Die Ränder gut festdrücken, gefüllten Teig mit dem Zickzackschneider abteilen oder ausstechen. (Beim Ausstechen können die Teigreste zusammengeknetet und wieder ausgerollt werden.) In einem hohen Topf reichlich Fett erhitzen und die Krapferl im 170 °C heißen Fett goldgelb ausbacken.
  5. Beim Anrichten die Haselnusscreme schön dressieren und die Birnenkugeln mit etwas Sud auf den Teller geben. Gebackene Kletzenkrapferl anzuckern und daraufsetzen.

Tipp:

Kletzen für gebackene Kletzenkrapferl bekommt man meist nur für kurze Zeit im Jahr. Hier rate ich Ihnen, gleich eine größere Menge der Fülle herzustellen. Diese lässt sich tiefgekühlt über Monate lagern. Der Teig geht dann recht rasch und so lässt sich ein Gebäck für zwischendurch oder für den „Kirchtag“ flott zubereiten.

Eine Frage an unsere User:
Welche Empfehlung haben Sie für die Verarbeitung von Kletzen?
Jetzt kommentieren und Herzen sammeln!

Kochdauer: Mehr als 60 min

Schwierigkeit: Hobby-Koch

Menüart: Kekse & Konfekt

Region: Österreich

Eigenschaften: für Feinschmecker

Zutaten für 10 Portionen:

Für den Teig

  • 250 g Mehl
  • 250 g Schlagobers
  • 1 Prise Zucker
  • 5 g Salz
  • 1/2 Zitrone

Für die Fülle

  • 200 g Kletzen
  • 80 g Mohn
  • 80 g Honig
  • 50 g Brösel
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Msp. Nelken
  • 1 Zitrone
  • 1 Orange
  • Milch

Für die Haselnusscreme

  • 250 g Qimiq Vanille
  • 100 g Haselnuss-Nougat
  • 50 g Kristallzucker
  • 250 g Schlagobers

Außerdem

  • 4 Williamsbirnen
  • 100 g Zucker
  • 200 g Wasser
  • 1 EL Stärke
  • Sonnenblumenöl