Wachauer Laibchen

Zutaten

Portionen: 10

  •   250 g Roggenmehl
  •   200 g Weizenmehl (universal)
  •   10 g Salz
  •   10 g Backmalz
  •   8 g Kümmel (ganz)
  •   15 g Schweineschmalz (flüssig)
  •   265 ml Wasser (lauwarm)
  •   21 g Germ (frisch, 1/2 Würfel)
  •   90 g Natur-Sauerteig

Zubereitung

  1. Alle trockenen Zutaten vermengen.
  2. Germ in lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten vermengen und ca. 8 Minuten kneten. 1/4 Stunde zugedeckt gehen lassen.
  3. Den Teig in 10 gleich große Teile teilen und zu runden Teiglingen schleifen (formen). In Roggenmehl wälzen.
  4. Mit dem Schluss nach oben auf ein Blech legen und noch einmal ca. 30 Minuten zugedeckt gehen lassen.
  5. Das Backrohr auf 210 °C Heißluft vorheizen und ein hitzebeständiges Gefäß mit erwärmen. Reichlich Wasser in das Gefäß geben, damit genug Dampf im Rohr gebildet wird.
  6. Die Wachauer Laibchen ca. 16 Minuten backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp

Die Wachauer Laibchen lassen sich auch sehr gut einfrieren.

Was bevorzugen Sie?

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Passende Artikel zu Wachauer Laibchen

Ähnliche Rezepte

7 Kommentare „Wachauer Laibchen“

  1. MJP
    MJP — 1.8.2022 um 10:00 Uhr

    Ich werde das Rezept gleich mal probieren, hört sich ja sehr gut an. lg. MJP

  2. weise
    weise — 13.5.2021 um 13:41 Uhr

    Bescheidene Frage: "Ist mit Natursauerteig der getrocknete oder der frische Sauerteig gemeint?"

    • Maus25
      Maus25 — 13.5.2021 um 13:47 Uhr

      Ich verwende immer frischen Sauerteig. Ich hab immer ein Rex-Glas mit frischem Sauerteig im Kühlschrank.

    • weise
      weise — 13.5.2021 um 14:15 Uhr

      Den habe ich heute auch verwendet. Irgend etwas ist aber nicht ganz richtig gelaufen. Die Teiglinge sind im Rohr super aufgegeangen und oben schön aufgeplatzt, haben gleichmäßige Poren, schmecken aber trotzdem irgendwie teigig. Was könnte da los sein?

    • Maus25
      Maus25 — 13.5.2021 um 17:03 Uhr

      Teigig schmecken Weckerl normal nur wenn sie nicht ganz durchgebacken sind.Nächstes Mal vor dem Herausnehmen die Klopfprobe machen - Wenn du auf die Unterseite des Weckerl klopfst muss es hohl klingen, dann sind sie durch.Die Backzeit kann je nach Herd ja auch ein paar Minuten variiren.... oder hast normal statt Heißluft eingestellt?

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Wachauer Laibchen